Lucio Fontana -Teatrino, Concetto Spaziale

Künstler Lucio Fontana Objekt Teatrino, Concetto Spaziale Technik Lackierter Holzkasten mit hinterspannter Leinwand Maße 100 × 100 cm Datierung 1960iger Jahre Vorstand: Durch die Bewegung des Holzes haben sich Risse und Fehlstellen in der Lackschicht gebildet.  

Künstler Lucio Fontana
Objekt Teatrino, Concetto Spaziale
Technik Lackierter Holzkasten mit hinterspannter Leinwand
Maße 100 × 100 cm
Datierung 1960iger Jahre

Vorstand: Durch die Bewegung des Holzes haben sich Risse und Fehlstellen
in der Lackschicht gebildet.

 

Jesús Rafael Soto – ohne Titel

Künstler Jesús Rafael Soto Objekt Skulptur Technik Bedrucktes Plexiglas Maße 918 mm (4 Teile) Datierung 1970 Vorzustand: Die Plexiglaskuben waren an verschiedenen Seiten gebrochen. Die Restaurierung von Plexiglas ist besonders komplex und stellt eine große Problematik … Weiterlesen →

Künstler Jesús Rafael Soto
Objekt Skulptur
Technik Bedrucktes Plexiglas
Maße 918 mm (4 Teile)
Datierung 1970

Vorzustand: Die Plexiglaskuben waren an verschiedenen Seiten gebrochen. Die
Restaurierung von Plexiglas ist besonders komplex und stellt eine große Problematik dar.

Gerhard Richter – Strich (auf Blau)

Künstler Gerhard Richter Objekt Gemälde Technik Öl auf grundierter Leinwand Maße 1,9 × 20 m (4 Teile 1,9 × 5 m) Darstellung „Strich (auf Blau)“ WZ 451 Datierung 1979 Vorzustand: Die Oberfläche ist stark verschmutzt. Es gibt einige Craquelés und Bestoßungsschäden … Weiterlesen →

Künstler Gerhard Richter
Objekt Gemälde
Technik Öl auf grundierter Leinwand
Maße 1,9 × 20 m (4 Teile 1,9 × 5 m)
Darstellung „Strich (auf Blau)“ WZ 451
Datierung 1979

Vorzustand: Die Oberfläche ist stark verschmutzt. Es gibt einige Craquelés und Bestoßungsschäden durch geworfene Gegenstände.

Niki de Saint Phalle – Nana

Künstler Niki de Saint Phalle Objekt Nana Technik Lackiertes Polyester Maße 235 × 170 × 50 cm Datierung 1996 Vorzustand: Die Skulptur stand lange Zeit im Außenbereich und war der Witterung ausgesetzt. Die farbige Fassung und vor allem die vergoldeten … Weiterlesen →

Künstler Niki de Saint Phalle
Objekt Nana
Technik Lackiertes Polyester
Maße 235 × 170 × 50 cm
Datierung 1996

Vorzustand: Die Skulptur stand lange Zeit im Außenbereich und war der Witterung ausgesetzt. Die farbige Fassung und vor allem die vergoldeten Flügel zeigen deutliche Spuren.

Günther Uecker – Nagelbild

Künstler Günther Uecker Objekt Nagelbild Technik Farbe, Nägel, Baumwolltuch auf Holz Maße 80 × 80 cm Darstellung Ohne Titel Datierung 1963 Vorzustand: Die gesamte Objektoberfläche ist durch Nikotin und Staub verschmutzt. In der rechten unteren Ecke ist eine … Weiterlesen →

Künstler Günther Uecker
Objekt Nagelbild
Technik Farbe, Nägel, Baumwolltuch auf Holz
Maße 80 × 80 cm
Darstellung Ohne Titel
Datierung 1963

Vorzustand: Die gesamte Objektoberfläche ist durch Nikotin und Staub verschmutzt. In der rechten unteren Ecke ist eine Reinigungsprobe zu erkennen. Das Bild wurde Nagel für Nagel gereinigt. Dabei war es wichtig, die natürliche Patina unter der Schmutzschicht zu erhalten.

Josef Albers – Homage to the Square

Künstler Josef Albers Objekt Gemälde Technik Öl auf Hartfaser Maße 60 × 60 cm Darstellung „Homage to the Square“ Datierung 1956 Vorzustand: Die Gemäldeoberfläche weist Laufspuren einer ätzenden Flüssigkeit auf. Firnis und Malschicht sind so an verschiedenen Stellen … Weiterlesen →

Künstler Josef Albers
Objekt Gemälde
Technik Öl auf Hartfaser
Maße 60 × 60 cm
Darstellung „Homage to the Square“
Datierung 1956

Vorzustand: Die Gemäldeoberfläche weist Laufspuren einer ätzenden Flüssigkeit auf. Firnis und Malschicht sind so an verschiedenen Stellen abgeblättert und verlorengegangen. Die verbliebenen Farbschollen wurden gefestigt, die Fehlstellen retuschiert und dem umgebenden Oberflächenglanz angeglichen.

Sigrid Kopfermann – „Fischer, nachts, Iscia“

Künstler Sigrid Kopfermann Objekt Gemälde Technik Öl auf Baumwollgewebe Maße 52 × 75 cm Darstellung Vorderseite: „Blockbild“Rückseite: „Fischer, nachts, Iscia“ Datierung 1961/1950 Hier liegt eine beidseitige Bemalung eines Bildträgers vor. Um dieses Bild von beiden Seiten ohne störende Keilrahmenschenkel … Weiterlesen →

Künstler Sigrid Kopfermann
Objekt Gemälde
Technik Öl auf Baumwollgewebe
Maße 52 × 75 cm
Darstellung Vorderseite: „Blockbild“
Rückseite: „Fischer, nachts, Iscia“
Datierung 1961/1950

Hier liegt eine beidseitige Bemalung eines Bildträgers vor. Um dieses Bild von beiden Seiten ohne störende Keilrahmenschenkel betrachten zu können, wurde ein spezieller Schmuckrahmen angefertigt, in den das Bild neu eingespannt wurde. Nun liegen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite frei.

Adolph Linz – „Pan mit Gänsen“

Künstler Adolph Linz Objekt Gemälde Technik Öl auf grundierter Leinwand Maße 140 × 180 cm Darstellung „Pan mit Gänsen“ Datierung 2. Hälfte 19.Jh. Vorstand: Durch nachlässige Lagerung des Gemäldes auf einem feuchten Dachboden war es starken klimatischen Veränderungen … Weiterlesen →

Künstler Adolph Linz
Objekt Gemälde
Technik Öl auf grundierter Leinwand
Maße 140 × 180 cm
Darstellung „Pan mit Gänsen“
Datierung 2. Hälfte 19.Jh.

Vorstand: Durch nachlässige Lagerung des Gemäldes auf einem feuchten Dachboden war es starken klimatischen Veränderungen ausgesetzt. Dies führte zu großflächigen Farbabplatzungen und Fehlstellen. Bei der Restaurierung mussten einige Fehlstellen nach alten Schwarz-Weiß-Fotos rekonstruiert werden.

Carl Spitzweg – „Der Rosenkavalier“

Künstler Carl Spitzweg Objekt Gemälde Technik Öl auf Zigarrenkistendeckel Maße 21 × 14 cm Darstellung „Der Rosenkavalier“ Datierung 19. Jh. Vorstand: Der Firnis des kleinformatigen Gemäldes war matt geworden und nachgedunkelt. Der Firnis wurde erneuert und kleine alte … Weiterlesen →

Künstler Carl Spitzweg
Objekt Gemälde
Technik Öl auf Zigarrenkistendeckel
Maße 21 × 14 cm
Darstellung „Der Rosenkavalier“
Datierung 19. Jh.

Vorstand: Der Firnis des kleinformatigen Gemäldes war matt geworden und nachgedunkelt. Der Firnis wurde erneuert und kleine alte Retuschen wurden entfernt, neu gekittet und retuschiert.

Wilhelm Lehmbruch – „Hagener Torso“

Künstler Wilhelm Lehmbruck Objekt Plastik Technik Gipsguss Maße H: 70 cm Darstellung „Hagener Torso“ Datierung 30er Jahre Vorstand: Die Plastik war stark verschmutzt und der Kopf durch einen Unfall vom Rumpf getrennt. Das Stück wurde wieder … Weiterlesen →

Künstler Wilhelm Lehmbruck
Objekt Plastik
Technik Gipsguss
Maße H: 70 cm
Darstellung „Hagener Torso“
Datierung 30er Jahre

Vorstand: Die Plastik war stark verschmutzt und der Kopf durch einen
Unfall vom Rumpf getrennt. Das Stück wurde wieder zusammengesetzt und verklebt, gekittet, gereinigt und retuschiert.

Globus

Objekt Globus Darstellung/Titel »Columbus Großglobus« Künstler/Autor O. Winkel, Columbus Verlag GmbH Paul Oestergaard, Berlin-Lichterfelde Datierung 1928 Zustand/Maßnahmen Der Globus wies unterschiedliche Oberflächenbeschädigungen auf: An zahlreichen Stellen blätterte das Papier mit der aufliegenden Firnisschicht ab, der … Weiterlesen →

Objekt Globus
Darstellung/Titel »Columbus Großglobus«
Künstler/Autor O. Winkel, Columbus Verlag GmbH Paul Oestergaard, Berlin-Lichterfelde
Datierung 1928

Zustand/Maßnahmen
Der Globus wies unterschiedliche Oberflächenbeschädigungen auf: An zahlreichen Stellen blätterte das Papier mit der aufliegenden Firnisschicht ab, der Globus war insgesamt verschmutzt und gebräunt. Die Oberfläche wurde gereinigt, alle Fehlstellen ergänzt und retuschiert. Abschließend wurde eine neue transparente Schutzschicht aufgetragen.

Bleistiftzeichnung

Objekt Bleistiftzeichnung Künstler/Autor Wilhelm Lehmbruck Eigentümer Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg Zustand/Maßnahmen Starker Oberflächenschmutz mit einhergehender Verbräunung und zahlreiche Flecken ließen die Darstellung kaum noch erkennen. Nach vorsichtiger Trockenreinigung und einer leichten Bleiche wurde auch eine … Weiterlesen →

Objekt Bleistiftzeichnung
Künstler/Autor Wilhelm Lehmbruck
Eigentümer Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg

Zustand/Maßnahmen
Starker Oberflächenschmutz mit einhergehender Verbräunung und zahlreiche Flecken ließen die Darstellung kaum noch erkennen. Nach vorsichtiger Trockenreinigung und einer leichten Bleiche wurde auch eine zuvor nicht wahrnehmbare Aktstudie im linken Blattbereich sichtbar.

anonym – Seestück

Künstler anonym Objekt Gemälde Technik Öl auf grundierter Leinwand Maße 92 × 132 cm Darstellung Seestück Datierung Ende 17. Jh. Vorstand des Gemäldes: Die Gemäldeoberfläche ist stark verschmutzt; der Firnis ist extrem nachgedunkelt; zahlreiche Retuschen, Fehlstellen und Kittungen … Weiterlesen →

Künstler anonym
Objekt Gemälde
Technik Öl auf grundierter Leinwand
Maße 92 × 132 cm
Darstellung Seestück
Datierung Ende 17. Jh.

Vorstand des Gemäldes: Die Gemäldeoberfläche ist stark verschmutzt; der Firnis ist extrem nachgedunkelt; zahlreiche Retuschen, Fehlstellen und Kittungen

Zwischenzustand: Das Gemälde ist zur Hälfte gereinigt und vom Firnis befreit; die dunklen Flecken sind alte nachgedunkelte Retuschen.

Heinz Mack – „Sonnenspektrum“

Künstler Heinz Mack Objekt Gemälde Technik Acryl auf grundierter Baumwolle Maße 61 × 69 cm Darstellung „Sonnenspektrum“ Datierung 1999 Vorstand (Streiflichtaufnahme): Das Gemälde wurde durch einen Sturz auf die untere rechte Ecke beschädigt. Es entstanden zum größten Teil … Weiterlesen →

Künstler Heinz Mack
Objekt Gemälde
Technik Acryl auf grundierter Baumwolle
Maße 61 × 69 cm
Darstellung „Sonnenspektrum“
Datierung 1999

Vorstand (Streiflichtaufnahme): Das Gemälde wurde durch einen Sturz auf die untere rechte Ecke beschädigt. Es entstanden zum größten Teil diagonal verlaufende Farbrisse, sogenannte Dialogsprünge. Das Gemälde wurde auf einem Spannrahmen leicht gedehnt und auf dem Unterdrucktisch mit Störleim gefestigt und planiert.

Knabenkopf – Lithografie

Objekt Lithografie Darstellung/Titel „Knabenkopf“ Künstler/Autor Winfried Gaul Datierung 1951 Zustand/Maßnahmen Durch schlechte Aufbewahrung wiesen die Blattränder zahlreiche Einrisse auf. Nach Kontakt mit holzhaltiger Pappe war das Blatt verbräunt und fleckig. Einige Wasserränder markierten sich scharf … Weiterlesen →

Objekt Lithografie
Darstellung/Titel „Knabenkopf“
Künstler/Autor Winfried Gaul
Datierung 1951

Zustand/Maßnahmen
Durch schlechte Aufbewahrung wiesen die Blattränder zahlreiche Einrisse auf. Nach Kontakt mit holzhaltiger Pappe war das Blatt verbräunt und fleckig. Einige Wasserränder markierten sich scharf auf der Oberfläche ab. Das Blatt wurde trocken und nass gereinigt. Nach Entsäuerung erfolgte eine leichte Bleiche und alle Risse wurden mit Japanpapier und Weizenstärkekleister geschlossen.

Markus Lüpertz – „Männer ohne Frauen, Parsifal“

Künstler Markus Lüpertz Objekt Gemälde Technik Ölfarbe auf ungrundiertem Nessel Maße 300 × 150 cm Darstellung aus dem Zyklus „Männer ohne Frauen, Parsifal“ Datierung 1994 Detail des Vorzustands: Auf das Gemälde wurde ein Attentat mit einem Messer verübt. … Weiterlesen →

Künstler Markus Lüpertz
Objekt Gemälde
Technik Ölfarbe auf ungrundiertem Nessel
Maße 300 × 150 cm
Darstellung aus dem Zyklus „Männer ohne Frauen, Parsifal“
Datierung 1994

Detail des Vorzustands: Auf das Gemälde wurde ein Attentat mit einem Messer verübt.

Gesamtansicht des Vorstands: Beim Schließen dieser Schnitte (roter Pfeil) war die besondere Schwierigkeit, dass es sich an den Stellen fast ausschließlich um unbemaltes feines Baumwollgewebe handelte. Die Verklebung musste demzufolge ohne Kittung oder Retusche ausgeführt werden.

Hafen – Farbradierung

Objekt Farbradierung Darstellung/Titel „Hafen“ Künstler/Autor Unbekannt Zustand/Maßnahmen Ein starker Lichtrand und Säureschäden durch ungeeignete Montierungsmaterialien haben die Darstellung stark beeinträchtigt. Das Blatt wurde trocken gereinigt und entsäuert. Nach einer leichten Bleiche hat die Grafik ihren … Weiterlesen →

Objekt Farbradierung
Darstellung/Titel „Hafen“
Künstler/Autor Unbekannt

Zustand/Maßnahmen
Ein starker Lichtrand und Säureschäden durch ungeeignete Montierungsmaterialien haben die Darstellung stark beeinträchtigt. Das Blatt wurde trocken gereinigt und entsäuert. Nach einer leichten Bleiche hat die Grafik ihren ursprünglichen Charakter zurück erhalten.

Karte von Kleve – Kupferstich koloriert

Objekt Kupferstich koloriert Darstellung/Titel „Karte von Kleve“ Künstler/Autor Unbekannt Zustand/Maßnahmen Ein starker Lichtrand und Säureschäden durch ungeeignete Montierungsmaterialien haben die Darstellung stark beeinträchtigt. Das Blatt wurde trocken gereinigt und entsäuert. Nach einer leichten Bleiche hat … Weiterlesen →

Objekt Kupferstich koloriert
Darstellung/Titel „Karte von Kleve“
Künstler/Autor Unbekannt

Zustand/Maßnahmen
Ein starker Lichtrand und Säureschäden durch ungeeignete Montierungsmaterialien haben die Darstellung stark beeinträchtigt. Das Blatt wurde trocken gereinigt und entsäuert. Nach einer leichten Bleiche hat die Grafik ihren ursprünglichen Charakter zurück erhalten.

Halblederband –

Objekt Halblederband Darstellung/Titel „Kirchenbuch“ Eigentümer Erzbistumsarchiv Paderborn Zustand/Maßnahmen Unsachgemäße Reparaturen führen meist zu weiteren Schäden an Papier und Einbandmaterialien. Die Selbstklebebänder am Rücken sollten dessen Verlust vermeiden, führten aber zu weiteren Fehlstellen im Papierbezug. Nach … Weiterlesen →

Objekt Halblederband
Darstellung/Titel „Kirchenbuch“
Eigentümer Erzbistumsarchiv Paderborn

Zustand/Maßnahmen
Unsachgemäße Reparaturen führen meist zu weiteren Schäden an Papier und Einbandmaterialien. Die Selbstklebebänder am Rücken sollten dessen Verlust vermeiden, führten aber zu weiteren Fehlstellen im Papierbezug. Nach Abnahme und Entfernen von Klebeband und allen Anhaftungen wurde ein neuer Rücken aus Kalbleder untergearbeitet und alle Ecken ebenfalls neu überzogen.

»Frühstück im Freien« nach Edouard Manet

Objekt Farblithografie Darstellung/Titel „Frühstück im Freien“ nach Edouard Manet Künstler/Autor Jacques Villon Zustand/Maßnahmen Ein starker Lichtrand und Säureschäden durch ungeeignete Montierungsmaterialien haben die Darstellung stark beeinträchtigt. Das Blatt wurde trocken gereinigt und entsäuert. Nach einer … Weiterlesen →

Objekt Farblithografie
Darstellung/Titel „Frühstück im Freien“ nach Edouard Manet
Künstler/Autor Jacques Villon

Zustand/Maßnahmen
Ein starker Lichtrand und Säureschäden durch ungeeignete Montierungsmaterialien haben die Darstellung stark beeinträchtigt. Das Blatt wurde trocken gereinigt und entsäuert. Nach einer leichten Bleiche hat die Grafik ihren ursprünglichen Charakter zurück erhalten. Alle Knicke wurden mit Japanpapier stabilisiert.

»Orbis vetus in utraque continente«

Objekt Kupferstich Darstellung/Titel „Orbis vetus in utraque continente“ Künstler/Autor Robert de Vaugondy Datierung 1752 Zustand/Maßnahmen Durch einen Wasserschaden bildete sich an der Karte, die im Rahmen auf dem Boden stand, ein großer Schmutzrand. Dieser wurde … Weiterlesen →

Objekt Kupferstich
Darstellung/Titel „Orbis vetus in utraque continente“
Künstler/Autor Robert de Vaugondy
Datierung 1752

Zustand/Maßnahmen
Durch einen Wasserschaden bildete sich an der Karte, die im Rahmen auf dem Boden stand, ein großer Schmutzrand. Dieser wurde durch Auswässern in warmem Wasser und einer partiellen Bleiche reduziert.

Peter Brüning – „Nr. 23/63 (WVZ 514)“

Künstler Peter Brüning Objekt Gemälde Technik Öl auf grundierter Leinwand Maße 139 × 159 cm Darstellung „Nr. 23/63 (WVZ 514)“ Datierung 1963 Gesamtansicht des Vorzustands: Lage eines kleinen Winkelhakenrisses (Rosa Pfeil) Detail des Vorzustands: Der Winkelhakenriss liegt in … Weiterlesen →

Künstler Peter Brüning
Objekt Gemälde
Technik Öl auf grundierter Leinwand
Maße 139 × 159 cm
Darstellung „Nr. 23/63 (WVZ 514)“
Datierung 1963

Gesamtansicht des Vorzustands: Lage eines kleinen Winkelhakenrisses (Rosa Pfeil)

Detail des Vorzustands: Der Winkelhakenriss liegt in einem fast monochrom weißen Bildbereich. Dies stellt eine hohe Anforderung für Kittung und Retusche dar.

Chromolithografien

Objekt Chromolithografien Zustand/Maßnahmen Diese kleinen Farblithographien wurden durch Insektenfraß beschädigt. Fehlstellen im Papier können, wenn die farbigen Darstellungen eine wässrige Behandlung zulassen, mit einem individuell hergestellten Papierbrei »angefasert«, d.h. ergänzt werden. Ein zusätzliches Nachleimen stabilisiert … Weiterlesen →

Objekt Chromolithografien

Zustand/Maßnahmen
Diese kleinen Farblithographien wurden durch Insektenfraß beschädigt. Fehlstellen im Papier können, wenn die farbigen Darstellungen eine wässrige Behandlung zulassen, mit einem individuell hergestellten Papierbrei »angefasert«, d.h. ergänzt werden. Ein zusätzliches Nachleimen stabilisiert die Papierstruktur anschließend. Die nach dem Anfasern entstandenen hellen Papierflächen werden, wie in diesem Fall, durch Retuschieren der Umgebung angepasst.

»Postilla in Matthaeum«

Objekt Holzdeckelband Darstellung/Titel „Postilla in Matthaeum“ Künstler/Autor Albertus Magnus Eigentümer Historisches Archiv der Stadt Köln Datierung ca. 1258-1260 Zustand/Maßnahmen Signatur: 7010 (W) 259 Beim Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 … Weiterlesen →

Objekt Holzdeckelband
Darstellung/Titel „Postilla in Matthaeum“
Künstler/Autor Albertus Magnus
Eigentümer Historisches Archiv der Stadt Köln
Datierung ca. 1258-1260

Zustand/Maßnahmen
Signatur: 7010 (W) 259
Beim Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 03. März 2009 wurde dieser Autograph des Kirchengelehrten Albertus Magnus vergleichsweise gering beschädigt. Wurde der Buchblock aus Pergament von den schweren Holzdeckeln besonders gut geschützt, erlitt der bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgebrachte Pergamentrücken einen vollständigen Durchriss. Die ebenfalls beschädigte Heftung wurde stabilisiert und erneut mit den Deckeln verbunden. Das zerstörte Rückenpergament wurde durch einen dem Einband angepassten Rücken aus rot eingefärbtem Ziegenleder ersetzt.

Katharina Grosse – „Ohne Titel (2002/1049L)“

Künstler Katharina Grosse Objekt Gemälde Technik Acryl auf grundierter Leinwand Maße 397 × 770 cm Darstellung „Ohne Titel (2002/1049L)“ Datierung 2002 Vorstand: Hier haben wir ein Beispiel für ein extremes Großformat. Solche Gemälde können nur aufgerollt transportiert werden. … Weiterlesen →

Künstler Katharina Grosse
Objekt Gemälde
Technik Acryl auf grundierter Leinwand
Maße 397 × 770 cm
Darstellung „Ohne Titel (2002/1049L)“
Datierung 2002

Vorstand: Hier haben wir ein Beispiel für ein extremes Großformat. Solche
Gemälde können nur aufgerollt transportiert werden. Für jede Ausstellung müssen sie neu auf- und abgespannt werden. In diesem Fall wurde bei einer Ausstellung in Asien ein um wenige Zentimeter zu kleiner Keilrahmen verwendet. So wurden rundumlaufend Tackerlöcher in der Malschicht produziert. Hunderte von kleinen Löchern mussten gekittet und retuschiert werden.

Rupprecht Geiger – Wandbemalung in der Ruhr-Universität Bochum

Künstler Rupprecht Geiger Objekt Wandbemalung in der Ruhr-Universität Bochum Technik Wetterbojenleuchtfarbe auf geputzter Wand Maße 2 Wände je 9 × 3,35 m und 1 Wand 5,05 × 3,35 m Darstellung Ohne Titel Datierung 1975 Detail: Linker Teil der Wandarbeit von Geiger … Weiterlesen →

Künstler Rupprecht Geiger
Objekt Wandbemalung in der Ruhr-Universität Bochum
Technik Wetterbojenleuchtfarbe auf geputzter Wand
Maße 2 Wände je 9 × 3,35 m und 1 Wand 5,05 × 3,35 m
Darstellung Ohne Titel
Datierung 1975

Detail: Linker Teil der Wandarbeit von Geiger nach der Restaurierung mit den Restauratoren Brüning und Schubert.

Detail: Mittlerer Teil der Wandarbeit. Alle Teile wiesen zahlreiche Fehlstellen, Bestoßungen und Abriebstellen auf, die gekittet und retuschiert wurden. Die gesamte Arbeit musste vorher gereinigt werden, da sie als Kunst am Bau 30 Jahre lang starkem Publikumsverkehr ausgesetzt war.

Detail: Rechter Teil der Wandarbeit nach der Restaurierung.

Siegel Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Urkunde von 1153

Objekt Wachssiegel Darstellung/Titel Siegel Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Urkunde von 1153 Eigentümer Historisches Archiv der Stadt Köln Zustand/Maßnahmen Signatur: 210 (Domstift) U6 Das bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit neuem Wachs ergänzte Siegel war während … Weiterlesen →

Objekt Wachssiegel
Darstellung/Titel Siegel Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Urkunde von 1153
Eigentümer Historisches Archiv der Stadt Köln

Zustand/Maßnahmen
Signatur: 210 (Domstift) U6
Das bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit neuem Wachs ergänzte Siegel war während einer Ausstellung in mehrere Teile zerbrochen. Das ungefärbte Originalwachs zeigte das häufig anzutreffende Phänomen der Schichtentrennung und wurde an den betroffenen Stellen mit einer Festigungslösung gesichert. Die vereinzelten Bruchstücke wurden mit ungefärbtem Bienen-wachs untereinander verbunden und das Siegel abschließend wieder an der Pergamenturkunde befestigt.

Pergamenturkunde – Pfarrei Hohenwepel 1730

Objekt Pergamenturkunde Darstellung/Titel Pfarrei Hohenwepel 1730 Eigentümer Erzbistumsarchiv Paderborn Zustand/Maßnahmen Diese Urkunde wies aufgrund unsachgemäßer Lagerung besonders starke und hartnäckige Schmutzanhaftungen auf. Feuchtigkeit und Nagetierfraß hatten zu großflächigen Fehlstellen und ausgedünnten Bereichen in der linken … Weiterlesen →

Objekt Pergamenturkunde
Darstellung/Titel Pfarrei Hohenwepel 1730
Eigentümer Erzbistumsarchiv Paderborn

Zustand/Maßnahmen
Diese Urkunde wies aufgrund unsachgemäßer Lagerung besonders starke und hartnäckige Schmutzanhaftungen auf. Feuchtigkeit und Nagetierfraß hatten zu großflächigen Fehlstellen und ausgedünnten Bereichen in der linken Urkundenhälfte geführt.
Nach einer aufwändigen mechanischen Reinigung wurden alle Risse und Fehlstellen mit mehreren Lagen gefärbtem Japanpapier und Hausenblase-Leim geschlossen. Das angehängte Wachssiegel mit der umschließenden Holzronde wurde ergänzt um weiteren Verlust zu vermeiden.

Günther Förg – Bleiobjekt

Künstler Günther Förg Objekt Bleiobjekt Technik Bleimennige, Bleifolie auf Holz auf Metallgestell Maße 300 × 300 cm Darstellung Ohne Titel Datierung 1990 Hier ein Beispiel für ein Großformat der zeitgenössischen Kunst mit einer speziellen Problematik. Die Arbeit hat … Weiterlesen →

Künstler Günther Förg
Objekt Bleiobjekt
Technik Bleimennige, Bleifolie auf Holz auf Metallgestell
Maße 300 × 300 cm
Darstellung Ohne Titel
Datierung 1990

Hier ein Beispiel für ein Großformat der zeitgenössischen Kunst mit einer speziellen Problematik. Die Arbeit hat eine Größe von 3 × 3 m und ein Gewicht von 600 kg. Hier stößt man an die Grenzen des Machbaren, weil das Objekt sehr schwer zu handhaben ist.

Pergamenturkunde – Urkunde aus Büren, 1380

Objekt Pergamenturkunde Darstellung/Titel Urkunde aus Büren, 1380 Eigentümer Erzbistumsarchiv Paderborn Zustand/Maßnahmen Angehängte Wachssiegel an Pergamenturkunden erleiden häufig Ausbrüche oder gehen im Lauf der Zeit ganz verloren. Sind mehrere Siegel dicht nebeneinander gehängt, reiben diese leicht … Weiterlesen →

Objekt Pergamenturkunde
Darstellung/Titel Urkunde aus Büren, 1380
Eigentümer Erzbistumsarchiv Paderborn

Zustand/Maßnahmen
Angehängte Wachssiegel an Pergamenturkunden erleiden häufig Ausbrüche oder gehen im Lauf der Zeit ganz verloren. Sind mehrere Siegel dicht nebeneinander gehängt, reiben diese leicht aneinander wenn die Pergamentpresseln (Streifen) sich verdrehen oder die Urkunde zusammen gefaltet aufbewahrt wird.
Nach dem Glätten der Urkunde wurden die anhängenden Pergamentpresseln geglättet und die beschädigten Wachssiegel gereinigt und mit Wachs vor weiterem Verlust gesichert. Die Urkunde wird zukünftig plan liegend aufbewahrt.

Mario Merz – „Neon Fibonaci 1-8“

Künstler Mario Merz Objekt Wandobjekt Technik Sprayfarbe auf grundierter Leinwand, Zahlen aus Neonröhren Maße 200 × 500 cm Darstellung „Neon Fibonaci 1-8“ Datierung 1982 Dieses Format wird als großes Textiltuch ohne Keilrahmen einfach aushängend an der Wand installiert. … Weiterlesen →

Künstler Mario Merz
Objekt Wandobjekt
Technik Sprayfarbe auf grundierter Leinwand, Zahlen aus Neonröhren
Maße 200 × 500 cm
Darstellung „Neon Fibonaci 1-8“
Datierung 1982

Dieses Format wird als großes Textiltuch ohne Keilrahmen einfach aushängend an der Wand installiert. Es gab kleinere Löcher und Knicke im Gewebe, die leicht zu entfernen waren.

Rupprecht Geiger – „Gerundetes Rot“

Künstler Rupprecht Geiger Objekt Zweiteiliges Gemälde Technik Tageslichtleuchtfarben gespritzt auf grundierter Leinwand Maße 425 × 455 cm/125 × 1070 cm Darstellung „Gerundetes Rot“ Datierung 1981 Vorzustand: Attentat durch Graffiti, Beschädigungen im Rund am unteren Rand und im Rechteck ganz rechts. Die … Weiterlesen →

Künstler Rupprecht Geiger
Objekt Zweiteiliges Gemälde
Technik Tageslichtleuchtfarben gespritzt auf grundierter Leinwand
Maße 425 × 455 cm/125 × 1070 cm
Darstellung „Gerundetes Rot“
Datierung 1981

Vorzustand: Attentat durch Graffiti, Beschädigungen im Rund am unteren Rand und im Rechteck ganz rechts. Die Graffitis wurden durch Retuschen überdeckt. Publikumsverkehr hatte im unteren Teil des Gemäldes zu zahlreichen Schäden (Dellen) geführt. Diese konnten vor Ort planiert werden.

Peter Brüning – „Straßenwand (WVZ 703)“

Künstler Peter Brüning Objekt Plastik Technik Lackierter Stahl, lackierte Pressspanplatten, Polyesterelemente, Lichtinstallation Maße 330 × 580 × 80 cm Darstellung „Straßenwand (WVZ 703)“ Datierung 1968 Vorstand: Beschädigung durch Bestoßung der lackierten Stahlteile. Durch Wassereinbruch wurden die Spanplatten der tragenden Unterkonstruktionen … Weiterlesen →

Künstler Peter Brüning
Objekt Plastik
Technik Lackierter Stahl, lackierte Pressspanplatten, Polyesterelemente, Lichtinstallation
Maße 330 × 580 × 80 cm
Darstellung „Straßenwand (WVZ 703)“
Datierung 1968

Vorstand: Beschädigung durch Bestoßung der lackierten Stahlteile. Durch Wassereinbruch wurden die Spanplatten der tragenden Unterkonstruktionen beschädigt. Das Objekt musste vollständig auseinandergebaut und die Einzelteile Stück für Stück gekittet und retuschiert werden.

Max Pechstein – „Dünenlandschaft“

Künstler Max Pechstein Objekt Gemälde Technik Leimfarbe auf grundiertem Rupfen Maße 80,5 × 100,5 cm Darstellung „Dünenlandschaft“ Datierung 1922 Vorzustand: Riss mit Farbverlust (siehe roter Pfeil). Dieser 12 cm lange Riss wurde unter dem Binokular fadengenau verklebt (nicht … Weiterlesen →

Künstler Max Pechstein
Objekt Gemälde
Technik Leimfarbe auf grundiertem Rupfen
Maße 80,5 × 100,5 cm
Darstellung „Dünenlandschaft“
Datierung 1922

Vorzustand: Riss mit Farbverlust (siehe roter Pfeil). Dieser 12 cm lange Riss wurde unter dem Binokular fadengenau verklebt (nicht „verschweißt“, wie so oft falsch gesagt wird).

A. R. Penck – DIS

Künstler A. R. Penck Objekt Gemälde Technik Kunstharz auf Leinwand Maße 500 × 1000 cm Darstellung DIS Datierung 1982 Das Gemälde wurde mit dem „Gesicht“ nach unten ausgerollt und dann von der Rückseite am Rahmen unter Schutzband mit … Weiterlesen →

Künstler A. R. Penck
Objekt Gemälde
Technik Kunstharz auf Leinwand
Maße 500 × 1000 cm
Darstellung DIS
Datierung 1982

Das Gemälde wurde mit dem „Gesicht“ nach unten ausgerollt und dann von der Rückseite am Rahmen unter Schutzband mit Tackerklammern fixiert. Bei einer Gesamtfläche des Gemäldes von 50 Quadratmetern werden acht Personen für die Hängung benötigt.

Carl Emanuel Wolff – Kronleuchter

Künstler Carl Emanuel Wolff Objekt Plastik Technik Polyester, Kabel Lampenfassungen; Glühbirnen, Reisschüsseln Dimensions 82 × 147 × 53 cm Darstellung Kronleuchter (wird auf dem Kopf an die Decke gehängt) Datierung Ende 20. Jh. Vorzustand: Durch jahrelange Lagerung in einer Scheune … Weiterlesen →

Künstler Carl Emanuel Wolff
Objekt Plastik
Technik Polyester, Kabel Lampenfassungen; Glühbirnen, Reisschüsseln
Dimensions 82 × 147 × 53 cm
Darstellung Kronleuchter (wird auf dem Kopf an die Decke gehängt)
Datierung Ende 20. Jh.

Vorzustand: Durch jahrelange Lagerung in einer Scheune war dieses Objekt stark verschmutzt und an den Extremitäten mehrfach gebrochen. Nach der Reinigung konnten die noch vorhandenen Teilstücke wieder gut zusammengefügt werden.

 

Impressum – Papier & Buch

Impressum Verantwortlich für die Inhalte (gemäß § 5 TMG / § 55 II RStV) Ratinger Restauratoren Atelier für Papier- und Buchrestaurierung Gabriele Emonts-Holley, Katrin Bode & Sabine Güttler GbR Neanderstr. 31a 40878 Ratingen USt-Ident-Nr. DE273799197 … Weiterlesen →

Impressum

Verantwortlich für die Inhalte (gemäß § 5 TMG / § 55 II RStV)
Ratinger Restauratoren
Atelier für Papier- und Buchrestaurierung
Gabriele Emonts-Holley, Katrin Bode & Sabine Güttler GbR
Neanderstr. 31a
40878 Ratingen

USt-Ident-Nr. DE273799197

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

Benennung der verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Ratinger Restauratoren, Emonts-Holley, Bode & Güttler GbR
Sabine Güttler
Neanderstr. 31a
40878 Ratingen

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

Kontakt – Papier & Buch

Konzeption und Gestaltung Nils-Hendrik Zündorf Visuelle Kommunikation Hansaallee 11a D-40549 Düsseldorf Tel: 0211/47463775 rag@m.nhz.de

Kontakt

Ratinger Restauratoren
Atelier für Papier- und Buchrestaurierung
Emonts-Holley, Bode & Güttler GbR

Neanderstr. 31a
40878 Ratingen

Tel: 02102/871891
Fax: 02102/871793
papier@ratinger-restauratoren.de

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff

    Telefon

    Ihre Nachricht

    Anhänge

    Anfahrt

    Wir sind leicht zu finden… so kommen sie zu uns

    Unser Atelier befindet sich in einem alten Fabrikgebäude, am südlichen Stadtrand von Ratingen nahe Düsseldorf. Wir haben gute Parkmöglichkeiten.

    Anfahrt mit dem PKW

    • Düsseldorf-Nord 
über Rath, Reichswaldallee, Düsseldorfer Strasse, Europaring, Industriestrasse
    • Düsseldorf-Ost 
über Grafenberg, Bergische Landstrasse, Knittkuhler Strasse
    • von der A3; 
über Kreuz Ratingen-Ost auf die A44 in Richtung Flughafen Düsseldorf bis zur Ausfahrt Ratingen/Schwarzbach (33), über Kreisverkehr erste Ampel links in die Industriestrasse, geht in Neanderstrasse über.

    


Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

    S-Bahn 6 bis Ratingen Ost, anschliessend Buslinie O15 bis Industriestrasse. Fussweg ca. 2 Min (siehe Karte).

     

    Wir sitzen alle in einem Boot

    Von links nach rechts: Thomas Brüning, Sabine Güttler, Katrin Bode, Gabriele Emonts-Holley und Michael Schubert

    Konzeption und Gestaltung

    Nils-Hendrik Zündorf
    Visuelle Kommunikation
    Hansaallee 11a
    D-40549 Düsseldorf
    Tel: 0211/47463775
    rag@m.nhz.de

    Künstler – Papier & Buch

    Restaurierte Arbeiten von Künstlern in unserem Atelier. Weiterlesen →

    Max Ackermann
    Jean-Michel Atlan
    Francis Bacon
    Edouard Bargheer
    Georg Baselitz
    Willi Baumeister
    Max Beckmann
    Peter Behrens
    Hans Bellmer
    Emile Bernard
    Joseph Beuys
    Pierre Bonnard
    Georges Braque
    Peter Brüning
    Bernard Buffet
    Alexander Calder
    Heinrich Campendonk
    Massimo Campigli
    Mary Cassatt
    Paul Cézanne
    Lynn Chadwick
    Marc Chagall
    Eduardo Chillida
    Giorgio de Chirico
    Christo
    Jean Cocteau
    Salvador Dalí
    Edgar Degas
    Sonia Delaunay
    Paul Delvaux
    Maurice Denis
    Otto Dix
    Kees van Dongen
    Jean Dubuffet
    Albrecht Dürer
    Raoul Dufy
    Max Ernst
    Maurice Estève
    Jean Fautrier
    Lyonel Feininger
    Friedrich Förder
    Lucio Fontana
    Foujita
    Sam Francis
    Winfried Gaul
    Bert Gerresheim
    Alberto Giacometti
    Karl Otto Götz
    Natalia Gontscharowa
    Adolph Gottlieb
    HAP Grieshaber
    Gertrude Gröninger – van der Eb
    George Grosz
    Lea Grundig
    Olaf Gulbransson
    Richard Hamilton
    Hans Hartung

    Erich Heckel
    Ulrike Heydenreich
    Damien Hirst
    David Hockney
    Ferdinand Hodler
    Candida Höfer
    Gerhard Hoehme
    Karl Hofer
    Friedensreich Hundertwasser
    Robert Indiana
    Horst Janssen
    Paul Jenkins
    Donald Judd
    Béla Kádár
    Wassilj Kandinsky
    Alex Katz
    Horst Keining
    Ida Kerkovius
    Anselm Kiefer
    Ernst Ludwig Kirchner
    Paul Klee
    Max Klinger
    Oskar Kokoschka
    Georg Kolbe
    Käthe Kollwitz
    Willem de Kooning
    Manfred Kuttner
    Marie Laurencin
    Le Corbusier
    Fernand Léger
    Wilhelm Lehmbruck
    Levke Leiss
    Martin Lewis
    Roy Lichtenstein
    Markus Lüpertz
    Heinz Mack
    August Macke
    René Magritte
    Aristide Maillol
    Edouard Manet
    Robert Mangold
    Man Ray
    Nicola de Maria
    Ewald Mataré
    Henri Matisse
    Wilhelm Meistermann
    Adolph von Menzel
    Helmut Middendorf
    Joan Miró
    Paula Modersohn Becker
    Henry Moore
    Piet Mondrian
    Giorgio Morandi
    Wilhelm Morgner
    Robert Motherwell
    Edvard Munch

    Otto Müller
    Yashimoto Nara
    Ben Nicholson
    Ansgar Nierhoff
    Emil Nolde
    Claes Oldenburg
    Blinky Palermo
    Otto Pankok
    Max Pechstein
    A. R. Penck
    Elizabeth Peyton
    Pablo Picasso
    Otto Piene
    Serge Poliakoff
    Sigmar Polke
    Johan Thorn Prikker
    Robert Rauschenberg
    Odilon Redon
    Johann Christian Reinhart
    Auguste Renoir
    Gerhard Richter
    Auguste Rodin
    Dieter Roth
    Georges Rouault
    Ed Ruscha
    Egon Schiele
    Karl Schmidt-Rottluff
    Anja Schrey
    Emil Schumacher
    Sean Scully
    Gino Severini
    Paul Signac
    Pierre Soulages
    Carl Spitzweg
    Théophile Steinlen
    Richard Stella
    Antoni Tàpies
    Mark Tobey
    Jean Tinguely
    Henri de Toulouse-Lautrec
    Cy Twombly
    Günther Uecker
    Günter Umberg
    Lesser Ury
    Maurice Utrillo
    Henry van de Velde
    Maurice de Vlaminck
    Jacques Villon
    Heinrich Vogeler
    Edouard Vuillard
    Andy Warhol
    Tom Wesselman
    James Abbott McNeill Whistler
    Zao Wou Ki
    Heinrich Zille
    Anders Zorn


    Haus am Wald – Aquarell

    Objekt Aquarell Darstellung/Titel „Haus am Wald“ Künstler Unbekannt Zustand/Maßnahmen Das Papier war sehr stark verbräunt; im Himmel und entlang des unteren Randes waren die Ränder eines Wasserschadens erkennbar. Nach einer Trockenreinigung konnte das Blatt vorsichtig … Weiterlesen →

    Objekt Aquarell
    Darstellung/Titel „Haus am Wald“
    Künstler Unbekannt

    Zustand/Maßnahmen
    Das Papier war sehr stark verbräunt; im Himmel und entlang des unteren Randes waren die Ränder eines Wasserschadens erkennbar. Nach einer Trockenreinigung konnte das Blatt vorsichtig mit warmem Wasser auf dem Unterdrucktisch ausgespült werden.

    Carsten Höller – „Gummistiefel mit Schokolade“

    Künstler Carsten Höller Objekt Plastik Technik Gummistiefel, Schokolade Maße H: 19 cm Darstellung „Gummistiefel mit Schokolade“ Datierung 1993 Hier eine besondere Problematik bei der Restaurierung Zeitgenössischer Kunst- die Verwendung verderblicher Materialien.

    Künstler Carsten Höller
    Objekt Plastik
    Technik Gummistiefel, Schokolade
    Maße H: 19 cm
    Darstellung „Gummistiefel mit Schokolade“
    Datierung 1993

    Hier eine besondere Problematik bei der Restaurierung Zeitgenössischer Kunst- die Verwendung verderblicher Materialien.

    Heilige Familie – Gemälde

    Künstler Giovanni Battista Gaulli Objekt Gemälde Technik Öl auf Leinwand Maße 61 × 38 cm Darstellung „Heilige Familie“ Datierung 17. Jh. Vorzustand Das Gemälde befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Es war auf eine Holzplatte geklebt, hatte … Weiterlesen →

    Künstler Giovanni Battista Gaulli
    Objekt Gemälde
    Technik Öl auf Leinwand
    Maße 61 × 38 cm
    Darstellung „Heilige Familie“
    Datierung 17. Jh.

    Vorzustand
    Das Gemälde befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Es war auf eine Holzplatte geklebt, hatte abgeschnittene Bildränder, Fehlstellen, Löcher, starke Oberflächenverschmutzung und war wellig deformiert. Das Bild wurde auf Leinwand doubliert und wiederhergestellt.

    Brandschaden – Gemälde 19. Jahrhundert

    Künstler Leopold Friedrich Waggershausen Objekt Gemälde Technik Öl auf grundierter Leinwand Maße 47 × 36 cm Darstellung Bildnis Amalie von Sassnitz Datierung 1839 Vorzustand: Durch die massive Wärmeeinwirkung bei einem Brand hat sich die Malschicht blasenartig aufgeworfen. Durch … Weiterlesen →

    Künstler Leopold Friedrich Waggershausen
    Objekt Gemälde
    Technik Öl auf grundierter Leinwand
    Maße 47 × 36 cm
    Darstellung Bildnis Amalie von Sassnitz
    Datierung 1839

    Vorzustand: Durch die massive Wärmeeinwirkung bei einem Brand hat sich die Malschicht blasenartig aufgeworfen. Durch den Ruß ist die Oberfläche stark verschmutz und der Firnis ist vergilbt. Der Oberflächenschmutz wurde entfernt, im Anschluss auch der Firnis. Die Brandblasen wurden niedergelegt.

    Gotthard Graubner – Kleines Kissenbild mit Deformationen

    Künstler Gotthard Graubner Objekt Farbraumkörper Technik Baumwolle auf Schaumstoff über Holz Maße 14,5 × 20 cm Darstellung Kleines Kissenbild mit Deformationen Datierung 1963 Vorzustand Durch die Alterung des Füllmaterials sind Dellen entstanden. Das Füllmaterial wurde ersetzt und die … Weiterlesen →

    Künstler Gotthard Graubner
    Objekt Farbraumkörper
    Technik Baumwolle auf Schaumstoff über Holz
    Maße 14,5 × 20 cm
    Darstellung Kleines Kissenbild mit Deformationen
    Datierung 1963

    Vorzustand Durch die Alterung des Füllmaterials sind Dellen entstanden. Das Füllmaterial wurde ersetzt und die ursprüngliche Form wiederhergestellt.

    Impressum – Gemälde & Skulptur

    Impressum Verantwortlich für die Inhalte (gemäß § 5 TMG / § 55 II RStV) Ratinger Restauratoren Atelier für Gemälderestaurierung Thomas Brüning und Michael Schubert GbR Neanderstr. 29 40878 Ratingen USt-Ident-Nr. DE157894875 Haftung für Inhalte Als … Weiterlesen →

    Impressum

    Verantwortlich für die Inhalte (gemäß § 5 TMG / § 55 II RStV)
    Ratinger Restauratoren
    Atelier für Gemälderestaurierung
    Thomas Brüning und Michael Schubert GbR
    Neanderstr. 29
    40878 Ratingen

    USt-Ident-Nr. DE157894875

    Haftung für Inhalte

    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links

    Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

    Datenschutzerklärung

    Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

    Benennung der verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

    Ratinger Restauratoren, Brüning und Schubert GbR,
    Thomas Brüning und Michael Schubert
    Neanderstraße 29
    40878 Ratingen

    Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

    Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

    Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de

    Rundgang – Gemälde & Skulptur

    Künstler (Auszug) – Gemälde & Skulptur

    Achenbach, Andreas
    Achenbach, Oswald
    Albers, Josef
    Andre, Carl
    Antes, Horst
    Arakawa
    Archipenko, Alexander
    Aubertin, Bernard
    Balkenhol, Stefan
    Baselitz, Georg
    Beckmann, Ford
    Benglis, Lynda
    Beuys, Joseph
    Bohrmann, Karl
    Boltanski, Christian
    Brown, James
    Brüning, Peter
    Brus, Johannes
    Bury, Pol
    Campendonk, Heinrich
    Carus, Carl Gustav
    Cesar
    Chamberlain, John
    Champion, Theo
    Christian, Abraham David
    Dali, Salvador
    Copley, William
    Corinth, Lovis
    Courbet, Gustave
    Cragg, Tony- Dine, Jim
    Erben, Ullrich
    Ernst, Max
    Ernst, Max
    Fautrier, Jean
    Feldmann, Hans-Peter
    Fetting, Rainer
    Fontana, Lucio
    Fries, Pia
    Förg, Günther
    Fritsch, Katharina
    Fruhtrunk, Günther
    Geiger, Rupprecht
    Giacometti, Alberto
    Girke, Raimund
    Gonschior, Kuno
    Götz, K. O.
    Graevenitz, Gerhard von
    Graubner, Gotthard
    Grosse, Katharina
    Hajek, Otto Herbert
    Herold, Georg
    Hoehme, Gerhard
    Hopper, Dennis
    Horn, Rebecca

    Hundertwasser, Friedensreich
    Immendorff, Jörg
    Jesdinsky, Bertram
    Judd, Donald
    Katz, Alex
    Kelly, Elsworth
    Kelley, Mike
    Kiefer, Anselm
    Kippenberger, Martin
    Kirchner, Ernst Ludwig
    Kirkeby, Per
    Klein, Yves
    Knoebel, Imi
    Koons, Jeff
    Kounellis, Jannis
    Kricke, Norbert
    Kuhna, Hermann-Joseph
    Kunc, Milan
    Lehmbruck, Wilhelm
    Lenk, Thomas
    Lichtenstein, Roy
    Linz, Adolph
    Lohse, Richard Paul
    Lorraine, Claude
    Louis, Morris
    Lueg, Konrad
    Lüpertz, Markus
    Luther, Adolph
    Lynch, David
    Mack, Heinz
    Malewitsch, Kasimir
    Marc, Franz
    Mataré, Ewald
    Mavignier, Almir da Silva
    Metzel, Olaf
    Meyer, Jürgen
    Mields, Rune
    Miró, Joan
    Munosz, Juan
    Nam, Jun Paik
    Nauen, Heinrich
    Nitsch, Hermann
    Noland, Kennth
    Oehlen, Albert
    Oehlen, Markus
    Oldenburg, Claes
    Opie, Julian
    Ortins, David
    Paladino, Mimmo
    Palermo, Blinky
    Pechstein, Max
    Penck
    Penone, Guiseppe
    Petrick, Wolfgang

    Picabia, Francis
    Picasso, Pablo
    Piene, Otto
    Poliakoff, Serge
    Polke, Sigmar
    Preyer, Johann Wilhelm
    Radziwill, Franz
    Rainer, Arnulf
    Richter, Daniel
    Richter, Gerhard
    Rodin, Auguste
    Rotar –Roth, Dieter
    Ryman, Robert
    Saint Phalle, Niki de
    Schadow, Wilhelm
    Scheibitz, Thomas
    Scheuren, Wilhelm
    Schnell, David
    Schoonhoven, Jan
    Schultze, Bernard
    Schumacher, Emil
    Schütte, Thomas
    Schwer, Paul
    Schwesig, Karl
    Schwitters, Kurt
    Siepmann, Heinrich
    Skreber, Dirk
    Slominsky, Andreas
    Sohn, Wihelm
    Soto, Jesus Raphael
    Soulages, Pierre
    Spoerri, Daniel
    Stella, Frank
    Stöhrer, Walter
    Taaffe, Philip
    Tapies, Antoni
    Thieler, Fred
    Tinguely, Jean
    Tomasello, Luis
    Trockel, Rosemarie
    Uecker, Günther
    Uhlmann, Hans
    Vasarely, Victor
    Virnich, Thomas
    Vordemberge-Gildewart, Friedrich
    Vostell, Wolf
    Völker, Cornelius
    Warhol, Andy
    Waters, Kate
    Weischer, Matthias
    Wolf, Carl-Emanuell
    Wollheim, Gert-Heinrich
    Zangs, Herbert
    Zogmeyer, Emil

    Kontakt – Gemälde & Skulptur

    Konzeption und Gestaltung Nils-Hendrik Zündorf Visuelle Kommunikation Hansaallee 11a D-40549 Düsseldorf Tel: 0211/47463775 rrk@m.nhz.de

    Kontakt

    Ratinger Restauratoren
    Atelier für Gemälderestaurierung
    Brüning & Schubert GbR

    Neanderstr. 29
    40878 Ratingen

    Tel: 02102/841807
    Fax: 02102/871793
    service@brueschu.de

      Ihr Name (Pflichtfeld)

      Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

      Betreff

      Telefon

      Ihre Nachricht

      Anhänge

      Anfahrt

      Wir sind leicht zu finden… so kommen sie zu uns

      Unser Atelier befindet sich in einem alten Fabrikgebäude, am südlichen Stadtrand von Ratingen nahe Düsseldorf. Wir haben gute Parkmöglichkeiten.

      Anfahrt mit dem PKW

      • Düsseldorf-Nord 
über Rath, Reichswaldallee, Düsseldorfer Strasse, Europaring, Industriestrasse
      • Düsseldorf-Ost 
über Grafenberg, Bergische Landstrasse, Knittkuhler Strasse
      • von der A3; 
über Kreuz Ratingen-Ost auf die A44 in Richtung Flughafen Düsseldorf bis zur Ausfahrt Ratingen/Schwarzbach (33), über Kreisverkehr erste Ampel links in die Industriestrasse, geht in Neanderstrasse über.

      


Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

      S-Bahn 6 bis Ratingen Ost, anschliessend Buslinie O15 bis Industriestrasse. Fussweg ca. 2 Min (siehe Karte).

      Von links nach rechts: Thomas Brüning, Sabine Güttler, Katrin Bode, Gabriele Emonts-Holley und Michael Schubert

      Konzeption und Gestaltung

      Nils-Hendrik Zündorf
      Visuelle Kommunikation
      Hansaallee 11a
      D-40549 Düsseldorf
      Tel: 0211/47463775
      rrk@m.nhz.de

      Referenzen – Gemälde & Skulptur

      Museen

      Ludwig Forum, Aachen
      Koninklijk Museum voor schone Kunsten, Antwerpen
      Kaulbach Museum, Bad Arolsen
      Museum Frieder Burda, Baden Baden
      Tinguely Museum, Basel
      Neue Nationalgalerie, Berlin
      Martin-Gropius-Bau, Berlin
      Arithmeum, Bonn
      Kunstmuseum, Bochum
      Kunstmuseum, Bonn
      Museum König, Bonn
      Rheinisches Landesmuseum, Bonn
      Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn
      Fundacio Joan Miro, Barcelona
      Das Quadrat, Bottrop
      Gerhard Marcks Haus, Bremen
      Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen
      Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
      Leopold-Hoesch-Museum, Düren
      Kunsthalle, Düsseldorf
      Museum Kunstpalast, Düsseldorf
      Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
      Museum Folkwang, Essen
      Mönchehaus-Museum für Moderne Kunst, Goslar
      Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen
      Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld
      Museum Morsbroich, Leverkusen
      Fondazione Maguerite Arp, Locarno
      Es Baluard, Mallorca
      Museum Abteiberg, Mönchengladbach
      Westfälisches Landesmuseum, Münster
      Städtisches Museum, Mülheim
      Brooklyn Museum, New York
      The Metropolitan Museum of Art, New York
      Rheinisches Industriemuseum, Oberhausen
      Städtische Galerie Schloß, Oberhausen
      Centre Pompidou, Paris
      Mathaf – Arabisches Museum für
      Moderne Kunst, Qatar
      Al Riwaq Art Space, , Qatar
      Museum der Stadt, Ratingen
      Städtisches Museum Schloß Rheydt
      Tel Aviv Art Museum
      Peggy Guggenheim, Venedig
      Albertina, Wien
      Von der Heydt Museum, Wuppertal

      Sammlungen

      Sammlung der Ruhr-Universität, Bochum
      Sammlung Frieder Burda, Baden Baden
      Museum Küppersmühle-Museum für Moderne Kunst
      (Sammlung Sylvia und Ulrich Ströher), Duisburg
      Hans Grothe, Duisburg
      Sammlung Goetz, München
      Sammlung Weishaupt, Ulm
      Fundación Cisneros, Venezuela

      Auktionshäuser und Händler

      Hauswedell und Nolte, Hamburg
      Van Ham, Köln
      Kunsthaus Lempertz, Köln
      Weng Fine Art, Krefeld
      Ketterer, München
      Dorotheum, Wien

      Galerien

      APC Galerie, Köln
      Art 204, Düsseldorf
      Samuelis Baumgarte, Bielefeld
      Mary Boone, New York
      Conrads, Düsseldorf
      Heike Curtze, Düsseldorf
      Konrad Fischer, Düsseldorf
      Gagosian, New York, Paris, London
      Marian Goodman, New York
      Holtmann, Köln
      Michael Janssen, Köln, Berlin
      Jule Kewenig, Köln
      Löhrl, Möchengladbach
      Hans Mayer, Düsseldorf
      Mark Müller, Zürich
      Paffrath, Düsseldorf
      Eva Poll, Berlin
      Rackey, Bad Honnef
      Remmert & Barth, Düsseldorf
      Felix Ringel, Düsseldorf
      Thaddaeus Ropac, Paris, Salzburg
      Sander, Darmstadt
      Schönewald Fine Arts, Düsseldorf
      Clara Maria Sels, Düsseldorf
      Monika Sprüth, Philomene Magers , München
      Hans Strelow, Düsseldorf
      Swetec, Düsseldorf
      Teutloff, Bielefeld
      Thomas, München
      Vömel, Düsseldorf
      Voss, Düsseldorf

      Künstler (persönlich)

      Ulrich Erben, Düsseldorf
      Bernard Friese, Paris
      Gotthard Graubner, Insel Hombroich
      Katharina Grosse, Düsseldorf, Berlin
      Imi Knoebel, Düsseldorf
      Heinz Mack, Mönchengladbach
      Otto Piene, Düsseldorf
      Günther Uecker, Düsseldorf
      Günther Umberg, Köln
      Cornelius Völker, Düsseldorf

      Versicherungen und Gutachter

      Allianz, Stuttgart
      ARAG, Düsseldorf
      Axa, Köln
      Gerling, Köln
      Mannheimer, Mannheim
      Provinzial, Düsseldorf
      ERGO, Düsseldorf
      Silke Jordans, Düsseldorf
      Andreas Sturies, Düsseldorf
      C. Gielisch GmbH, Düsseldorf
      Prof. Dr. Antje von Graevenitz, Amsterdam

      Kunstspeditionen

      Hasenkamp, Frechen
      Knab, Düsseldorf
      Brandl, Köln

      Partner

      Hasenkamp, Frechen


      Unsere Leistungen – Gemälde & Skulptur

      Über uns Mitgliedschaften in folgenden Berufsverbänden: VdR (Verband der Restauratoren) e.V. ICOM

      • Konservatorische und restauratorische Arbeiten an Gemälden und Skulpturen mit dem Schwerpunkt Moderne und Zeitgenössische Kunst (siehe Arbeitsbeispiele)
      • Sammlungsbetreuung
      • Anfertigung von Gutachten
      • Betreuung beim Auf- und Abbau von Ausstellungen
      • Anfertigung von Zustandsprotokollen und Begleitung von Kunstwerken im Ausleihverkehr
      • Kunsttechnologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen
      • Soforthilfe bei Schadensfällen (Hilfe bei Bergung und Erstversorgung nach Brand, Wassereinbruch oder sonstigen Schadensereignissen, Schadensbegutachtung, Konzepterstellung)

      Firmengeschichte

      Nach mehrjähriger Tätigkeit im Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf haben Michael Schubert und Thomas Brüning 1992 in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Geldschrankfabrik das Atelier für Gemälderestaurierung gegründet. Die großzügigen Räumlichkeiten, die entsprechend dem musealen Sicherheitsstandards eingerichtet sind, ermöglichen bei ebenerdiger und überdachter Anlieferung auch die Bearbeitung von großformatigen Kunstwerken.

      Der Schwerpunkt der Atelierarbeit liegt im Bereich der Restaurierung Moderner und Zeitgenössischer Kunst.

      In direkter Nachbarschaft angeschlossen befindet sich das Atelier für Papier- und Buchrestaurierung von Gabriele Emonts-Holley, Katrin Bode und Sabine Güttler.

      Über uns

      Thomas Brüning


      Ausbildung
      1981 Abitur
      1981-84 Ausbildung am Restaurierungszentrum Düsseldorf bei Professor Dr. Heinz Althöfer
      Anstellung
      1985-91 Anstellung am Restaurierungszentrum Düsseldorf für die Restaurierung Moderner und Zeitgenössischer Kunst
      Selbstständigkeit
      seit 1992 Gründung des Restaurierungs-
      ateliers Brüning und Schubert mit dem Schwerpunkt Restaurierung Moderner und Zeitgenössischer Kunst

      Michael Schubert


      Ausbildung
      1981 Abitur
      1985 Studium an der Kunstakademie
      Düsseldorf
      1986-89 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Düsseldorf
      Anstellung
      1982-84 Arbeit als Illustrator
      1989-91 Anstellung am Restaurierungszentrum Düsseldorf für die Restaurierung Moderner und Zeitgenössischer Kunst
      Selbstständigkeit
      seit 1992 Gründung des Restaurierungsateliers Brüning und Schubert mit dem Schwerpunkt Restaurierung Moderner und Zeitgenössischer Kunst

      Mitgliedschaften in folgenden Berufsverbänden:

      VdR (Verband der Restauratoren) e.V.
      ICOM

      Dame

      Objekt Pastell Darstellung/Titel „Dame“ Künstler/Autor Unbekannt Eigentümer Museum Burg Linn Zustand/Maßnahmen Beispiel für eine unsachgemäße Einrahmung von Pastellzeichnungen. Die Abstandsleisten zwischen Glas und Pastell sind oft zu schmal gewählt, so dass die Pigmente leicht Glaskontakt … Weiterlesen →

      Objekt Pastell
      Darstellung/Titel „Dame“
      Künstler/Autor Unbekannt
      Eigentümer Museum Burg Linn

      Zustand/Maßnahmen
      Beispiel für eine unsachgemäße Einrahmung von Pastellzeichnungen. Die Abstandsleisten zwischen Glas und Pastell sind oft zu schmal gewählt, so dass die Pigmente leicht Glaskontakt erhalten und anhaften. So können Fehlstellen entstehen. In diesem Fall bildete sich Kondensfeuchte an den Glaskontaktstellen, die zu Schimmelpilzbefall führte. Der Schimmel wurde mechanisch abgenommen und kleinere Fehlstellen konnten mit Pastellstiften geschlossen werden.

      Referenzen – Papier & Buch

      Von uns betreute Institutionen und Projekte. Weiterlesen →

      Museen

      Museum Küppersmühle für Moderne Kunst Duisburg
      LVR-LandesMuseum Bonn
      Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg
      Museum Folkwang Essen
      Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf
      Stadtmuseum Düsseldorf
      Museum Ludwig Köln
      LVR-Industriemuseum Oberhausen
      Museum der Stadt Ratingen
      Max Ernst Museum Brühl des LVR
      Museum Morsbroich Leverkusen
      Deutsches Glasmalereimuseum Linnich
      Kreismuseum Wewelsburg
      Stiftung Kloster Dalheim, LWL Landesmuseum für Klosterkultur
      Museum Burg Linn Krefeld

      Sammlungen

      Sammlung der Ruhr-Universität Bochum
      Stiftung Buch und Wissen Essen
      Provinzial-Versicherung Düsseldorf

      Galerien

      Galerie Swetec, Düsseldorf
      Galerie Art 204 Düsseldorf
      Galerie Christian Löhrl Mönchengladbach
      Galerie Beck & Eggeling Düsseldorf
      Galerie Hans Mayer Düsseldorf
      Galerie Achenbach Düsseldorf
      Galerie Clara Maria Sels Düsseldorf
      Galerie Ostendorff Münster
      Galerie Konrad Fischer Düsseldorf
      KunstHaus Ratingen

      Archive & Bibliotheken

      Historisches Archiv der Stadt Köln
      Erzbistumsarchiv Paderborn
      Bibliothek des LVR-LandesMuseum Bonn
      Lippische Landesbibliothek Detmold

      Künstler (persönlich)

      Friedrich Förder
      Katharina Grosse
      Imi Knoebel
      Mischa Kuball
      Heinz Mack
      Günther Uecker
      Günter Umberg

      Auktionshäuser

      Lempertz Köln
      Karbstein Düsseldorf

      Versicherungen

      Provinzial Versicherung Düsseldorf
      AXA Versicherung Köln

      Gutachter

      C.Gielisch Kunstsachverständigenbüro Düsseldorf

      Kunsttransport

      Hasenkamp
      Brandl
      Knab


      Rundgang – Papier & Buch

      Unsere Leistungen – Papier & Buch

      Firmengeschichte Über uns Mitgliedschaften in folgenden Berufsverbänden: VdR (Verband der Restauratoren) e.V. IADA (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren)

      Restaurierung und Konservierung

      Erarbeitung und Durchführung von Restaurierungskonzepten für:

      • Grafik
        Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, Pastelle, Drucke, Plakate
      • Buch
        Leder-, Pergament- und Gewebeeinbände, Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucke, Zimelien, Maschinell hergestellte Druckwerke, Modernes Schriftgut, Noten, Kinderbücher, Künstlerbücher, Kataloge
      • Objektkunst, 3D
        Rollbilder, Paravents, Skulpturen und Objekte aus Papier, Kartonage, Pappmaché, Globen
      • Archivgut
        Urkunden aus Papier und Pergament, Siegel, Akten, Karten und Pläne
      • Groß- und Kleinformate

      Konservatorische Neumontierung für die dauerhafte Präsentation

      Konservatorische Verpackung für eine objektgerechte Aufbewahrung

      Wissenschaftliche Arbeit/Beratung

      • Untersuchung von Erhaltungszustand und Erfassung der Schäden
      • Konzepterstellung zur Restaurierung
      • Dokumentation der vorgenommenen Arbeitsschritte

      Dienstleistungen vor Ort

      • Betreuung von Ausstellungen und Sammlungen (Zustandserfassung, Objektbegleitung, Durchführung und Überwachung konservatorisch angemessener Ausstellungs- und Aufbewahrungsbedingungen)
      • Soforthilfe bei Schadensfällen (Hilfe bei Bergung und Erstversorgung nach Brand, Wassereinbruch oder sonstigen Schadensereignissen, Schadensbegutachtung, Konzepterstellung)
      • Begutachtung und Restaurierung von besonders empfindlichen oder immobilen Objekten vor Ort

      Firmengeschichte

      Nach mehrjähriger Tätigkeit am Restaurierungszentrum Düsseldorf gründete Gabriele Emonts-Holley 1992 das Atelier für Papier- und Buchrestaurierung in Werkstattgemeinschaft mit den Gemälderestauratoren Brüning & Schubert. Die großzügigen Räumlichkeiten einer alten Geldschrankfabrik boten beiden Ateliers zunächst ausreichend Kapazitäten, um sowohl großformatige Objekte als auch mehrere umfangreiche Projekte gleichzeitig bearbeiten zu können.

      Mit der Geschäftsbeteiligung von Katrin Bode 1998, wandelte sich die Rechtsform des Ateliers für Papier- und Buchrestaurierung in eine GbR. Es begann sich abzuzeichnen, dass langfristig eine Erweiterung der Räumlichkeiten erforderlich war.

      2010 erweiterte sich das Geschäft mit Sabine Güttler schließlich um eine dritte Person. Es bot sich kurz darauf die Möglichkeit, in großzügigere Büro- und Werkstatträume innerhalb des gleichen Gebäudekomplexes umzuziehen.
      Seit August 2011 finden Sie uns nun in der Neanderstr. 31a, wo wir auf einer rundumsanierten Gesamtfläche von ca. 300 m2 das gesamte Leistungsspektrum für die Grafik- Buch- und Archivgutrestaurierung noch effizienter nach modernen Standards anbieten können.

      Die Ratinger Papierrestauratorinnen Katrin Bode, Sabine Güttler und Gabriele Emonts-Holley (von links nach rechts) leisten hochwertige Restaurierungsarbeiten für Papier- und Buchobjekte.

      Über uns

      Gabriele Emonts-Holley

      • Ausbildung zur Buchbinderin
      • Mehrjährige Tätigkeit als leitende Papierrestauratorin im Restaurierungszentrum Düsseldorf
      • Fortbildungsseminare u.a. in Berlin, Stuttgart und Brauweiler
      • 1992 Gründung des Ateliers für Papierrestaurierung in Ratingen

      Katrin Bode

      • Volontariate in verschiedenen Restaurierungswerkstätten (u. a. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Museum Folkwang Essen, Staatsarchiv Bern, City Museum Plymouth)
      • Studium an der FH Köln »Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Grafik, Buchmalerei« 1998 Abschluss mit Diplom
      • 1998 Beteiligung am Atelier für Papier- und Buchrestaurierung

      Sabine Güttler

      • Volontariate in verschiedenen Restaurierungswerkstätten (u. a. Westfälisches Archivamt Münster, Herzogin Anna Amalia-Bibliothek Weimar, Deutsches Historisches Museum Berlin)
      • Studium an der FH Köln »Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Grafik, Buchmalerei« 2005 Abschluss mit Diplom
      • Freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin
      • 2007-2010 Teilzeitbeschäftigung in der NRW-Initiative ‚Substanzerhalt von Archiv- und Bibliotheksgut‘ des LVR in Brauweiler
      • 2010 Beteiligung am Atelier für Papier- und Buchrestaurierung

      Mitgliedschaften in folgenden Berufsverbänden:

      VdR (Verband der Restauratoren) e.V.
      IADA (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Grafikrestauratoren)